Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

Erfahrungen der Dehumanisierung und die Idee der Menschenwürde

24.08.2025, 18:00 PM‒20:00 PM

Dialog

Bauhaus-Universität, Maurice-Halbwachs-Auditorium

Volkhard Knigge im Gespräch mit Omri Boehm und Jens-Christian Wagner

Erfahrungen, Einsprüche, Engagement – Austausch über Würde und Widerstand in Zeiten der Gefahr

im Rahmen der Gesprächsreihe "Mutig leben" mit Volkhard Knigge & Gäste

Angesichts schamloser Politiken des Hasses, der Lüge und der Missachtung der Menschenwürde,
angesichts der Unterminierung von Gewaltenteilung und demokratischer Zivilität, angesichts der Ausbreitung autokratischer Herrschaft und der Glorifizierung des Rechts des Stärkeren ist es nicht immer leicht, Zuversicht zu bewahren. Imre Kertész, der Auschwitz und Buchenwald überlebt hat – und der 2002 mit dem Literaturnobelpreis geehrt worden ist, hielt das menschengemachte Böse vor dem Hintergrund seiner Erfahrung eher für den Normalfall in der Geschichte. Umso mehr erschien ihm das dagegen sich anstemmende trotz alledem menschengemachte Gute erstaunlich und kostbar. Wie man in rückwärtsdrehenden, die bitteren wie die ermutigenden Lektionen des 20. Jahrhunderts beiseite wischenden Zeiten geschichtsbewusst, mutig und mitmenschlich lebt und handelt, ist das Thema der Gesprächsreihe. Sie lässt Menschen zu Wort kommen, die sich in unterschiedlichen Zusammenhängen Demokratiezerstörung und Gegenmenschlichkeit entgegengestellt haben und stellen.

GESPRÄCH MIT PROF. DR. OMRI BOEHM UND JENS-CHRISTIAN WAGNER

Sonntag, 24. August 2025 um 18 Uhr - Bauhaus-Universität, Maurice-Halbwachs-Auditorium
»Erfahrungen der Dehumanisierung und die Idee der Menschenwürde«

PROF. DR. OMRI BOEHM
Prof. Dr. Omri Boehm, israelisch-deutscher Philosoph, New School of Social Research New York. Vordenker einer binationalen Lösung des Nahostkonflikts. Autor von »Radikaler Universalismus«, regelmäßiger Kommentator in internationalen Medien.

JENS-CHRISTIAN WAGNER
Historiker und ehemaliger Leiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, seit 2020
Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Lehrstuhlinhaber für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Eine Veranstaltung des Kunstfest Weimar 2025 in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();