
Seit dem 06. März 2025 präsentieren wir die Fotoausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts“ von Stefan Weger im Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
Weger setzt sich künstlerisch-fotografisch mit der Geschichte seiner Urgroßmutter Luise und dem damit verbundenen Tod des jungen polnischen Zwangsarbeiters Walerian Wróbel auseinander. Luise hatte mit einer Beschuldigung dazu beigetragen, dass der damals gerade einmal 17 Jahre alte Wróbel hingerichtet wurde.
Am 27. April 2025 findet die Ausstellung nun einen besonderen Abschluss:
Olivia Vieweg, mehrfach ausgezeichnete Comiczeichnerin und Autorin, und Weimarer Schüler:innen präsentieren die Ergebnisse eines von der Ausstellung inspirierten Graphic Novel-Workshops. Eine Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule, gefördert durch das Siemens Arts Program.
Wie kann eine Geschichte von Ausbeutung und Verfolgung im Comic-Stil erzählt und gestaltet werden?
Der Workshop ist eine direkte Kooperation mit der Kunstklasse einer Weimarer Schule und widmet sich der Frage, wie eine Geschichte von Ausbeutung und Verfolgung im Comic-Stil erzählt und gestaltet werden kann. Der junge Pole Walerian Wróbel musste in der NS-Zeit Zwangsarbeit auf einem Bauernhof bei Bremen leisten. In der Hoffnung, nach Hause geschickt zu werden, legte er ein Feuer. Doch statt zu seiner Familie gelangte er ins Konzentrationslager und wurde zum Tode verurteilt. Ziel des Workshops ist es, einen Ausschnitt seiner Geschichte als Graphic Novel zeichnerisch zu erzählen und die Methoden hierfür mit der Comiczeichnerin und Autorin Olivia Vieweg zu erlernen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Museum Zwangsarbeit und die Präsentationen zur Finissage vom „Luise. Archäologie eines Unrechts“.
Vor der Abschlussveranstaltung am 27.04.25 findet um 14:30 Uhr eine Kuratorenführung mit Stefan Weger statt.
Ausführliche Informationen zur Ausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts“ und zum Fotografen Stefan Weger finden Sie hier.