Leben nach der Zwangsarbeit - In Deutschland geblieben #9
Zwangsarbeit ist eine Geschichte, die auf der ganzen Welt Millionen Menschen miteinander teilen – als Betroffene, als Verantwortliche und als Nachkommen. Wir sprechen mit unseren Gäst:innen über Geschichten und Perspektiven, die die Zwangsarbeit nicht auf die Kriegszeit reduzieren, sondern ganze Lebensgeschichten in den Blick nehmen.
Mit:
Patrick Figaj: Journalist und Autor der Audio-Serie „Tadschu“;
Jadwiga Kamola: Historikerin, Kuratorin und Autorin, u.a. „Criminal Women“ (2023);
Per Leo: Historiker und Autor des Familienromans „Flut und Boden“ (2014).
Moderation: Nora Hespers, Journalistin, Podcasterin und Autorin.
Diese Veranstaltung hat am 19. Juni 2025 live im Boris-Romantschenko-Saal des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus stattgefunden.
Leben nach der Zwangsarbeit – zurückgekehrt / weitermigriert #10
Im Mai 1945 feierten Zwangsarbeiter:innen ihre langersehnte Befreiung. Die meisten wollten Deutschland so schnell wie möglich verlassen. Viele Heimatorte aber waren zerstört, Familienmitglieder ermordet worden oder die Heimat befand sich in der Einflusssphäre der stalinistischen Sowjetunion. So blieben viele zunächst oder für immer in Deutschland, andere wanderten aus.
Mit:
Sarah Grandke: Historikerin und Kuratorin, Blog „Mit Geschichte(n) um die Welt“;
Ad van Liempt: Historiker und Journalist aus den Niederlanden, u.a. „1945, de Afrekening“ (2020);
Evelina Rudenko: Historikerin aus Russland bei der Menschenrechtsorganisation „Memorial“.
Moderation: Nora Hespers, Journalistin, Podcasterin und Autorin.
Diese Veranstaltung hat am 14. August 2025 live im Boris-Romantschenko-Saal des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus stattgefunden.