Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

Befreit. Und dann? (2025)

Im Mai 1945 feierten Zwangsarbeiter:innen ihre langersehnte Befreiung. Doch viele Unsicherheiten blieben und die physischen und psychischen Entbehrungen belasteten ihre Leben weiterhin. Die Zwangsarbeit war vorbei und blieb doch existent in den Lebensläufen. Was bewegte ehemalige Zwangsarbeiter:innen nach dem Krieg? Welche Folgen hatte die Zwangsarbeit für ihre Lebenswege? Wie blickten sie auf die Deutschen?

Leben nach der Zwangsarbeit - In Deutschland geblieben #9

Zwangsarbeit ist eine Geschichte, die auf der ganzen Welt Millionen Menschen miteinander teilen – als Betroffene, als Verantwortliche und als Nachkommen. Wir sprechen mit unseren Gäst:innen über Geschichten und Perspektiven, die die Zwangsarbeit nicht auf die Kriegszeit reduzieren, sondern ganze Lebensgeschichten in den Blick nehmen.

Mit:

Patrick Figaj: Journalist und Autor der Audio-Serie „Tadschu“;
Jadwiga Kamola: Historikerin, Kuratorin und Autorin, u.a. „Criminal Women“ (2023);
Per Leo: Historiker und Autor des Familienromans „Flut und Boden“ (2014).

Moderation: Nora Hespers, Journalistin, Podcasterin und Autorin.

Diese Veranstaltung hat am 19. Juni 2025 live im Boris-Romantschenko-Saal des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus stattgefunden.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();