Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

Wer war Fritz Sauckel?

Fritz Sauckel war ein frühes Mitglied der NSDAP und glühender Verehrer Adolf Hitlers. In der Thüringer NSDAP machte er seit Anfang der 1920er Jahre stetig Karriere. 1927 wurde er Gauleiter und 1932 leitender Staatsminister in der ersten nationalsozialistischen Regierung Deutschlands. Im März 1942 wurde er zum Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz (GBA) ernannt und damit zu einem der mächtigsten Männer im gesamten Deutschen Reich. Er war in diesem Amt hauptverantwortlich für die Deportation von Millionen von Menschen in die Zwangsarbeit.

Zu sehen ist ein glatzköpfiger Mann in Uniform, der hinter seinem Schreibtisch, vor einem Portrait von Adolf hitler steht.
Fritz Sauckel posiert vor Hitler-Gemälde.

1894 geboren gehörte Fritz Sauckel zu den frühen Kämpfern der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Er war politisch radikal und ein überzeugter Antisemit. In den frühen 1920er Jahren übernahm er leitende Positionen im antisemitischen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund, 1923 trat er in die NSDAP ein.

In Thüringen war Sauckel maßgeblich für den deutschlandweit herausragenden Erfolg der NSDAP verantwortlich. Seit 1927 war er Gauleiter von Thüringen, bei der ersten Regierungsbeteiligung der Nationalsozialist:innen 1931 war er Minister und als die NSDAP 1932 in Thüringen die erste nationalsozialistische Regierung in Deutschland stellte, war Sauckel leitender Staatsminister.

Nach der reichsweiten Machtübernahme durch die Nationalsozialist:innen nahmen Sauckels Vorhaben immer ambitioniertere und gewaltvollere Formen an. Thüringen mit der damaligen Landeshauptstadt Weimar gestaltete Sauckel zum "Muster-" und "Trutzgau". Er gründete mit arisierten Vermögen u.a. der Firma Simson aus Suhl die Wilhelm-Gustloff-Stiftung, um seinen Einfluss auf die Schwer- und Rüstungsindustrie zu vergrößern. Zu dieser Stiftung gehörte das Weimarer Fritz-Sauckel-Werk, wo während des Krieges massenhaft zivile Zwangsarbeiter:innen und KZ-Häftlinge ausbeutet wurden. 1937 wurden jeweils die Grundsteine für das Gauforum im Zentrum Weimars und für das Konzentrationslager Buchenwald gelegt. Gegen Ende des Krieges betrieb Sauckel im thüringischen Kahla den Ausbau eines unterirdischen Flugzeugmotorenwerkes (der REIMAHG) und etablierte sich damit wiederum als verlässlicher Spitzenfunktionär.

Seine reichsweite Karriere startete Sauckel spätestens mit seiner Ernennung zum Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz (GBA) am 21. März 1942 durch Adolf Hitler. Als GBA war Sauckel in der Folge hauptverantwortlich für die Deportation von Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit im Deutschen Reich. Die gesamte Arbeitsverwaltung im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten wurde ihm unterstellt. Sauckels Befugnisse reichten über die Grenzen des Deutschen Reiches und beispielsweise auch über diejenigen des Reichsarbeitsministeriums hinaus. Sein Amt legte fest, wie viele Arbeitskräfte aus jedem besetzten Land ins Deutsche Reich gebracht werden sollten. In enger Zusammenarbeit mit zivilen und militärischen Besatzungsverwaltungen sollten seine Delegierten vor Ort für die Einhaltung der Anwerbungsquoten sorgen.

Sauckels Maßnahmen führten zu einer Verschärfung der Zwangsarbeiter:innenrekrutierung. Die massenhafte Verschleppung von Frauen, Männern und zunehmend auch Kindern – vor allem aus der besetzten Sowjetunion und Polen – waren die Folge. Menschenjagden und drakonische Strafmaßnahmen kennzeichneten die Rekrutierung unter Sauckel.

Kurz nach der Niederlage des Deutschen Reiches verhafteten amerikanische Soldaten Sauckel. Er wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher angeklagt und u.a. wegen seiner Hauptschuld bei der Deportation von Zwangsarbeiter:innen zum Tode verurteilt. Sauckel wurde am 16. Oktober 1946 hingerichtet.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();