Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

Christian Rothe: Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg

13.04.2025, 11:30‒13:30 Uhr

Buchvorstellung

Museum Zwangsarbeit

Buchvorstellung & Kultur-Matinee

©Christian Rothe / Hartmann Books

Premiere: Buchpräsentation anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 80 Jahren | Fotografien I Lesungen I Musik I Empfang

Zwischen 2017 und 2024 durchstreifte der in Leipzig lebende Fotograf Christian Rothe (*1986) mit seiner analogen Großbildkamera das riesige Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar – auch fernab der Bereiche der heutigen Gedenkstätte. Ruinen, kaum noch erkennbare Fundamente, Treppen, Zäune, Wege bilden sich wie topographische Narben und Zeichen im Dickicht ab. Was ursprünglich tastend begann, wurde für Christian Rothe zu einer intensiven Spurensuche und Bestandsaufnahme der von der Natur überlagerten Zeitgeschichte.

Die Schwarz-Weiß-Fotografien treten in einen Dialog mit dem Gedicht (Der gefesselte Wald) von José Fosty und literarische Passagen aus international bekannten und in viele Sprachen übersetzten Romanen ehemaliger KZ-Häftlinge: Bruno Apitz (Nackt unter Wölfen), Imre Kertész (Roman eines Schicksallosen) und Jorge Semprún (Was für ein schöner Sonntag!).

Essays des Vorsitzenden des Weltkirchenrats Heinrich Bedford-Strohm, des Herausgebers Günter Jeschonnek und der Kuratorin Andrea Karle zur Bildsprache Christian Rothes sowie der Bedeutung heutiger Gedenk- und Erinnerungskultur ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Zivilisationsbruch und Terror des Nationalsozialismus in unmittelbarer Nähe der Stadt der großen deutschen Dichter und Denker.

Programm

Begrüßung: Jens-Christian Wagner, Direktor Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Lesung: Der gefesselte Wald von Fosty (Französisch und Deutsch) - Nadja Robiné, Deutsches Nationaltheater Weimar

Musik: farve contorno — Lichtung, Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) — Präludium No. 10 op. 34 - Ensemble klangwerk am bauhaus, Claudia Buder (Akkordeon) und Christina Meißner (Cello)

Lesung: Was für ein schöner Sonntag! von Jorge Semprún - Sebastian Kowski, Deutsches Nationaltheater Weimar

Buchpräsentation: Markus Hartmann (Verleger), Günter Jeschonnek (Herausgeber), Andrea Karle (Autorin) und Christian Rothe (Fotograf)

Musik: farve contorno — Zwischenweg - Ensemble klangwerk am bauhaus, Claudia Buder (Akkordeon) und Christina Meißner (Cello)

Lesung: Schneeblumen von Zahava Szász Stessel - Nadja Robiné, Deutsches Nationaltheater Weimar

Gespräch: Dorothee Schlüter, Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, mit den Fotografen Christian Rothe und Stefan Weger

Musik: farve contorno — Zsuzsi, Béla Bartók (1881-1945) — All das Leid (aus: Acht ungarische Volkslieder) - Ensemble klangwerk am bauhaus, Claudia Buder (Akkordeon) und Christina Meißner (Cello)

Empfang und anschließend Kuratorenführung mit Stefan Weger.

Eine Kooperation des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, der Gedenkstätte Buchenwald mit Günter Jeschonnek (Herausgeber), Hartmann Books, dem Deutschen Nationaltheater Weimar und dem Ensemble klangwerk am bauhaus.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();