Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

„Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft“

03.04.2025, 09:30‒16:30 Uhr

Workshop

Redoute (Ettersburger Str. 61)

In Kooperation mit dem DNT

©Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Wege zur eigenen Recherche

Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleg:innen damals innehatten. Archive bieten Möglichkeiten zur Recherche, doch: Wie gelange ich an welche Informationen? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen?

Diesen Fragen können die Teilnehmenden sich im Workshop widmen. Der Historiker Johannes Spohr (present past) leitet durch den Tag, liefert Grundlagen, Anregungen, Tipps und geht auf individuelle Fragen zur Recherche ein.

Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen bitte bis 31.3.2025 an
theaterpaedagogik@nationaltheater-weimar.de mit Angabe von Alter, Wohnort und ggf. Rechercheinteresse. Das empfohlene Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Ein Angebot im Rahmen der Themenwoche »Ressource Erinnerung« des Deutschen Nationaltheaters Weimar (DNT) anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. 

Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();