Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

Verwaltung

Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung bieten wir berufsgruppenspezifische Themenrundgänge und Workshops an.

Das Bild zeigt den Innenraum eines Büros in einem Arbeitsamt in Polen. Ein Uniformierter Mitarbeiter wirft einen prüfenden Blick auf eine Kartei. Vor ihm am Tisch sitzt eine frau die ebenfalls Karteikarten bearbeitet. Links von ihm steht eine weitere Frau, die auf Ihn zu warten scheint.
Büro eines deutschen Arbeitsamtes in Polen, Oktober 1940.Die Uniform lässt die deutschen Mitarbeiter der Arbeitsämter militärisch erscheinen. ©Narodowe Archiwum Cyfrowe, Warschau

Ob bei der Zuteilung von Zwangsarbeiter:innen an Unternehmen und Privathaushalte, der Baugenehmigung von Unterkunftsbaracken oder der Durchsetzung von Kontaktbeschränkungen: Die öffentliche Verwaltung spielte im Nationalsozialismus eine zentrale Rolle bei der Organisation des Einsatzes von Millionen von Zwangsarbeiter:innen im Deutschen Reich und in den von den Deutschen besetzten Gebieten.

Dabei agierten Verwaltungsmitarbeitende als Schnittstelle zwischen der Politik, der sogenannten „Volksgemeinschaft“ und den Zwangsarbeiter:innen. In ihrer beruflichen Rolle nutzten sie stets Handlungsspielräume aus – zum Positiven wie zum Negativen.

Themenrundgänge durch die Dauerausstellung

Im zweistündigen Themenrundgang durch die Ausstellung diskutieren die Teilnehmenden diese Entscheidungen damaliger Verwaltungsmitarbeiter:innen und ihre Motive im Kontext gesellschaftlicher Dynamiken und reflektieren dabei auch ihr eigenes Professionsverständnis. Ausgewählte Fallgeschichten regen zu Perspektivwechseln an und sensibilisieren für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nach demokratischen Werten.

Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen in Aus- und Fortbildung.

Ein- und Mehrtages-Workshops

Neben den interaktiven Themenrundgängen sind auch ganz- und mehrtägige Seminare möglich. In diesen vertiefen die Teilnehmenden ihren Einblick in die historischen Zusammenhänge und reflektieren Kontinuitäten gruppenbezogener menschenfeindlicher Positionierungen in der Gegenwart sowie ethisches Handeln im beruflichen Kontext.

Auf Wunsch passen wir die Inhalte auf die Interessen Ihrer Gruppe an.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();