Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt

Schulklassen

Die Bildungs- & Vermittlungsangebote richten sich an alle Schularten ab der Klassenstufe 9. Die Teilnehmendenzahl ist jeweils auf 30 Teilnehmende begrenzt.

Die Angebote bieten einen biografischen und handlungsorientierten Zugang zu unterschiedlichen Formen und Orten der NS-Zwangsarbeit in Weimar, im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten. Dabei soll nicht nur die Bandbreite der Verfolgung von Menschen im Nationalsozialismus deutlich werden, sondern auch die lange Geschichte der verweigerten Anerkennung und sogenannten Entschädigung als NS-Opfer nach 1945.

Schüler:innen in der Dauerausstellung
Schüler:innen in der Dauerausstellung ©Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Foto: Henry Sowinski

Workshop

Der dreistündige Workshop bietet über ausgewählte biografische Zugänge eine Auseinandersetzung mit der NS-Zwangsarbeit als rassistisches und öffentliches Gesellschaftsverbrechen.

Workshop Schüler:innen
Gruppenarbeit im Workshop ©Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Foto: Henry Sowinski

Tagesworkshop

Der achtstündige Tagesworkshop (inkl. Mittagspause) gibt einen vielschichtigen Überblick zur NS-Zwangsarbeit. Der Workshop kann wahlweise durch eine inhaltliche Vertiefung oder einen interaktiven Stadtrundgang in Weimar individuell gestaltet werden.

Assoziative Methode im Workshop
Assoziative Methode im Workshop ©Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Foto: Henry Sowinski

Mehrtagesseminar

Das mehrtägige Seminar verbindet den Museumsbesuch mit Exkursionen an historische Orte und ermöglicht damit einen besonders anschaulichen und umfassenden Einblick in die Funktionsweise der NS-Gesellschaft.

Museum außen
Interaktiver Stadtrundgang, Station vor dem Museum ©Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Foto: Henry Sowinski

Interaktiver Stadtrundgang

NS-Zwangsarbeit war ein Verbrechen inmitten der Weimarer Stadtgesellschaft. Der dreistündige Stadtrundgang zeigt, welche Spuren sich heute noch finden lassen und wie Zwangsarbeit in Weimar aussah.

Fördermöglichkeiten

Als außerschulischer Lernort kann im Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus ein Gruppenbesuch durch die Bundesländer gefördert werden.

Bitte informieren Sie sich vor dem Museumsbesuch über die entsprechenden Voraussetzungen und Fristen.


Für Thüringer Schulklassen: Alle Informationen über finanzielle Fördermöglichkeiten von Museumsbesuchen hält das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bereit.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '22']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();