

Für dieses Foto stellten sich 19 polnische Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter ausgerechnet vor dem Büro des Bürgermeisters von Staden auf. So waren Reichsadler und Hakenkreuz als Rahmung der Gruppe gut zu erkennen. Der Mann im weißen Hemd am rechten Bildrand stand auffällig stramm. Kommentierte er damit den nationalsozialistischen Gehorsam und ordnete er die Situation der Abgebildeten ironisch ein?
Die Kleidung der Männer war unterschiedlich. Neben Uniformen trugen sie Anzüge, teils auch legere Freizeitkleidung wie der Pfeife rauchende Mann rechts vom Fahnenmast. Nur der Mann links vom Pfeifenraucher trug als Zwangsarbeiterabzeichen den Buchstaben P auf der Brust. Die Nichtbeachtung der Vorschrift zum Tragen jenes Abzeichens führte dazu, dass die Männer mit einer Geldstrafe von jeweils zwölf Mark belegt wurden. Diese Summe entsprach dem halben Monatslohn eines polnischen Zwangsarbeiters. Die Bestrafung vermerkte Józef Andrzejewski, der Besitzer des Fotos, auf dessen Rückseite. Dabei schrieb er das Wort „Deutsche“ im Polnischen klein – „niemcy“. Ein Zeichen seiner Geringschätzung. Ebenso wie dieser nachträgliche Kommentar ist die aufreizende Pose der Männer durchaus als Akt der Selbstbehauptung zu verstehen.
Józef Andrzejewski kam als polnischer Kriegsgefangener nach Deutschland. Zunächst wurde er in einem Stammlager (Stalag) interniert. Nach kurzer Zeit wurde er – wie fast alle polnischen Kriegsgefangenen – in den Status eines zivilen Zwangsarbeiters überführt. Damit unterlag er den rassistischen Regeln der sogenannten Polen-Erlasse vom März 1940. Diese schrieben die Kennzeichnungspflicht vor, stellten Geschlechtsverkehr mit deutschen Frauen und Männern unter Todesstrafe und betrafen auch andere grundlegende Lebensbereiche wie Ernährung, Unterbringung oder Religionsausübung.
Józef Andrzejewski musste bei einem Bauern im hessischen Dorf Staden, in der Nähe von Frankfurt am Main, arbeiten.
Er war einer von insgesamt über 20 Millionen Menschen aus ganz Europa, die während des Nationalsozialismus für Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten.